Donnerstag, 14. November 2013

Cobra ODE Bedienungsanleitung v1.7

Cobra ODE ist der am weitest fortgeschrittenste und Featurereichste ODE für die PS3,
welcher ganz einfach zu bedienen ist.



Auswahl des Emulation oder Passthrough Modus:

Der Passthrough Modus wird aktiviert, wenn der Schalter links ist. Der Emulation Modus wird
aktiviert, wenn man den Schalter auf dem PCB nach rechts schiebt, wie im Bild unten gezeigt ist.
Dies schaltet die Emulierfunktion ein und erlaubt das Spielen von Spielen via externer
Speichermedien auf der PS3. Der Passthrough Modus deaktiviert den ODE und die PS3 benimmt
sich wie eine normale OFW/CFW Konsole, falls man vom BD Laufwerk aus spielen möchte, Filme
schauen möchte oder für das SEN online gehen möchte etc...



Nie zwischen Passthrough und Emulation Modi wechseln, während die Konsole läuft. Betätigt den
Schalter nur wenn die Konsole im Standby oder komplett vom Strom genommen wurde.



Anschluss von USB Speichermedien:



Wie auf dem Bild zu sehen gibt es zwei USB Connectors auf dem Clip des PCB, einen
USB A Connector zum Verbinden von Speichermedien und einen Mini USB B Connector
für den optionalen UI Commander (wird derzeit nicht benötigt). Schließt das USB
Speichermedium bitte am USB A Connector an.


USB Festplatten betreiben

Für Festplatten, bei denen die Stromversorgung über den Cobra USB Port auf dem PCB Clip
nicht ausreicht, haben wir folgende Kabellösungen:
- USB Verlängerungskabel die das benutzen des Front USB Ports erlaubt

- USB 3.0 Y Kabel für Micro USB HDDs – Haupt USB A Port des Kabels um es an den Clip
anzustecken während das andere Ende an das USB Verlängerungskabel und damit an den Front
USB Port angesteckt wird.

- USB 2.0 Y Kabel für Mini USB HDDs– Haupt USB A Port des Kabels um es an den Clip
anzustecken während das andere Ende an das USB Verlängerungskabel und damit an den Front
USB Port angesteckt wird.


HDD Defragmentieren

Das Defragmentieren der HDD kann in manchen Fällen vom Cobra ODE benötigt werden.
Defragmentieren erhöht die Performance und verringert die Fehlermöglichkeiten.
Zur Defragmentierung kann Windows verwendet werden. Wir empfehlen, immer mal wieder
eine Defragmentierung durchzuführen um die beste Performance zu erhalten.


Cobra ODE Homebrew Manager benutzen:



Nach dem Start zeigt der COBRA ODE Manager eine Liste gültiger ISO Images auf eurer HDD
Partition. Die Spielauswahl wird einfach durch das Scrollen (mit dem D-Pad eures PS3 Controllers)
auf das gewünschte Spiel und den darauffolgenden Druck des X-Button des Controller getätigt.



Seit dem Update v1.1 ist das Neustarten der Konsole nicht mehr nötig. Ihr könnt sie immer noch
via Controller neustarten oder aber ihr werft die eingelegte Disc durch drücken von Eject aus und
legt sie wieder ein (bzw. bei CECH 4xxx Modellen einfach die Abdeckung auf- und wieder
zuschieben).

Das Cobra ODE Update v1.6 macht es nicht mehr erfordert die Konsole neu zu starten oder die Disk auszuwerfen um das Spiel zu wählen.
Beende einfach nach Auswahl des Spiels den Manager und das Spiel wird im XMB angezeigt.

Das Neustarten der PS3 während des Gameplays wird aus Bequemlichkeitsgründen die Spielauswahl beibehalten.
Falls man nach der Spielauswahl den Cobra Manager erneut starten möchte um ein anderes
Spiel oder eine Homebrew zu wählen, einfach die Disc via XMB auswerfen und wieder einlegen,
oder, falls man die PS3 Super Slim (4k Modell) hat, das Disc Cover auf- und wieder zuschieben.

Seit dem Update v1.4 kann man dies auch umgehen und die PS3 dazu bringen nach jedem
Neustart in den Manager zu booten, indem man in der cobra.cfg die Option
„manager.on_reboot=1“ in der Konfigurationsdatei aktiviert.

Seit dem Update v1.6 kann man den Cobra Manager auch neustarten indem man
die " Disk auswerfen" Option im XMB nutzt. Das geht bei FAT und SLIM PS3s
Pad_dreieck drücken und Disk auswerfen bestätigen. Der Manager startet wieder.


Benutzung des Cobra ODE Browser:

Eine Alternative zum COBRA Manager ist der COBRA ODE Browser welcher keine Homebrew
benötigt und etwas unsichtbarer für die PS3 zu sein scheint.
Der Cobra ODE Browser kann nur ab der MCU Firmware Version 1.5 benutzt werden und benötigt
das GenPS3extra PC Programm jedes mal, wenn die ISO Liste auf der HDD verändert wird.

[Info] „cobra.cfg" & Cobra Browser

Es gibt 2 Menüs für den COBRA ODE Browser.

Das erste in der „Spiele“ Kategorie des XMB, welches das Spielicon und den Titel anzeigt:



Und das zweite ist in der „Video“-Kategorie des XMB, welches das Spielicon, das animierte Icon ,das Hintergrundbild sowie die Spielmusik abspielt:



Das Cobra ODE Update v1.6 macht es nicht mehr erfordert die Konsole neu zu starten oder die Disk auszuwerfen um das Spiel zu wählen.
Nach Auswahl des Spiels beendet sich der Cobra Browser selber und das Spiel wird im XMB angezeigt.

Das Neustarten der PS3 während des Gameplays wird aus Bequemlichkeitsgründen die Spielauswahl beibehalten.
Falls man nach der Spielauswahl den Cobra Browser erneut starten möchte um ein anderes
Spiel oder eine Homebrew zu wählen, einfach die Disc via XMB auswerfen und wieder einlegen,
oder, falls man die PS3 Super Slim (4k Modell) hat, das Disc Cover auf- und wieder zuschieben.

Seit dem Update v1.4 kann man dies auch umgehen und die PS3 dazu bringen nach jedem
Neustart in den Cobra Browser zu booten, indem man in der cobra.cfg die Option
„manager.on_reboot=1“ in der Konfigurationsdatei aktiviert.

Seit dem Update v1.6 kann man den Cobra Browser auch neustarten indem man
die " Disk auswerfen" Option im XMB nutzt. Das geht bei FAT und SLIM PS3s.
Pad_dreieck drücken und "Disk auswerfen" bestätigen. Der Manager startet wieder.




Erstellen einer ISO :

Um eine gültige ISO zu erstellen, startet GenPS3ISO und wählt das richtige Verzeichnis
(das Hauptverzeichnis, welches den PS3_Game Ordner enthält und die Output ISO-Datei, sowie
ob in 4GB große Dateien gesplittet werden soll. Die daraus resultierende(n) ISO Datei(en)
können in den PS3_GAMES Ordner des USB Geräts das ihr verwendet und funktionieren mit
dem COBRA Manager.

Ab GenPS3Iso v2.2 wird nach einer IRD-Datei gefragt, wodurch eine 1:1-Kopie erzeugt wird.
IRD-Dateien sind optional, der IRD Dateiauswahldialog kann auch abgebrochen werden.
In diesem Fall wird genps3iso ganz normal funktionieren, nur ohne eine IRD Datei zu verwenden.


Um eine ISO aus einer Homebrew zu erstellen, müsst ihr die nötige Struktur erstellen
(PS3_GAME Ordner der die PARAM.SFO und andere Standarddateien enthält, wie eben auch
eine .PKG sie enthält) und generiert die EBOOT.BIN indem ihr folgenden Befehl in Naehwert's
SCEtool eingebt:

scetool --sce-type SELF --compress-data FALSE --self-type APP --key-revision
0004 --self-fw-version 0003004100000000 --self-auth-id 1010000001000003
--self-vendor-id 01000002 --self-cap-flags
00000000000000000000000000000000000000000000003b0000000100040000 -e homebrew.elf

EBOOT.BIN

Oder fügt folgende Zeile in euer makefile ein: EBOOT.BIN: $(TARGET).elf
scetool --sce-type SELF --compress-data FALSE --self-type APP --key-revision
0004 --self-fw-version 0003004100000000 --self-auth-id 1010000001000003
--self-vendor-id 01000002 --self-cap-flags
00000000000000000000000000000000000000000000003b0000000100040000 -e $< $@=

Um eine ISO für eine Homebrew, deren Sourcecode ihr nicht habt zu erstellen, extrahiert ihr
einfach die .PKG in ein Verzeichnis und unself die EBOOT.BIN und erstellt sie wieder mit dem
oben genannten Befehl.



CHECKLISTE zur Fehlererkennung


Cobra ODE wurde mit Gedanken an Einfachheit und Be
dienbarkeit entworfen! Genießt ihn

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen